
Im Advent – Shirts und Socken
Ganz neu im Sortiment sind Socken und Shirts von Greenbomb (https://greenbomb.de), faire und nachhaltige Mode, die über Trends hinausgeht und GOTS zertifiziert ist. Der Global Organic Textile Standard ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern.

Die Macher von Greenbomb sind der Meinung, dass nachhaltig und fair produzierte Kleidung das neue Normal werden muss. Das zeigt auch das GOTS-Siegel, welches die Produkte von Greenbomb tragen. Die Artikel von Greenbomb haben alle das Potenzial, echte Lieblingsstücke zu werden, da sie aus natürlichen Materialien wie Bio-Baumwolle aber auch modernen Stoffen wie umweltfreundlichem TENCEL™ Lyocell oder LENZING™ EcoVero gemacht sind, die ein angenehmes Tragegefühl verleihen und für die nötige Stabilität beim Wäsche Waschen sorgen. Die Artikel lassen sich alle herrlich untereinander kombinieren und kreieren einen lässigen Look rund um die Themen Fahrradfahren, Draußensein, Tiere und Natur.

Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten findet zum Adventsmarkt-Samstag im Weltlädeli der lange Abendverkauf statt.
Von 16 bis 22 Uhr ist das Weltlädeli am Samstag geöffnet.


Weihnachtliche Genüsse aus dem Piemont / Delizie di Natale dal Piemonte
Weihnachtliche Genüsse aus dem Piemont / Delizie di Natale dal Piemonte –
handgemacht, nach traditionellem Originalrezept / fatto a mano, secondo una ricetta tradizionale originale.
Panettone & Panettoncino,
700g & 100g



Libero Mondo ist eine Sozialkooperative aus Italien, die nach den Grundsätzen des Fairen Handels arbeitet und zertifiziertes Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO) ist.

LiberoMondo ist eine Genossenschaft, die seit 1997 nach den Grundsätzen des Fairen Handels arbeitet, indem sie Erzeugergemeinschaften im Süden der Welt unterstützt und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen schafft, die aufgrund körperlicher und anderer Beeinträchtigungen auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt kaum eine Chance haben.
LiberoMondo è una cooperativa che dal 1997 promuove i principi del commercio equo e solidale attraverso il sostegno a comunità di produttori nel Sud del mondo e la creazione di opportunità di lavoro rivolte in particolar modo a persone escluse dai normali circuiti di impiego.




Libero Mondo ist eine Sozialkooperative aus Italien, die nach den Grundsätzen des Fairen Handels arbeitet und zertifiziertes Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO) ist.
In der Kleinstadt Bra, im südlichen Piemont, betreibt Libero Mondo eigene integrierte Werkstätten, in denen die Ausgangsprodukte von etwa 30 Überseepartnern des Fairen Handels und lokale Produkte von befreundeten regionalen Genossenschaften verarbeitet werden. Ein Großteil der gut 25 Mitarbeiter, die hier in aufwändiger Handarbeit aus fair gehandelten Zutaten köstliche Spezialitäten des Piemonts herstellen, haben aufgrund körperlicher und anderer Beeinträchtigungen auf dem so genannten ersten Arbeitsmarkt kaum eine Chance.
Der ganzheitliche Anspruch von Libero Mondo reicht weit über die festgeschriebenen Standards des Fairen Handels hinaus.


Warum ins Weltlädeli?
Nuestros productos tienen alma y corazón – Unsere Produkte haben Herz und Seele
Fair gehandelte Produkte gibt es auch im Supermarkt. Das ist gut, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Doch warum sollte man dann ins Weltlädeli gehen? Weil Weltläden im Allgemeinen nicht nur fair gehandelte Produkte verkaufen wollen, sondern eine Vision von einer gerechteren Welt haben.

(vgl : Gründe für den Weltladen )
Fair gehandelte Produkte gibt es mittlerweile in über 40.000 Supermärkten, Discountern und Bioläden. Diese breite Verfügbarkeit hat stark dazu beigetragen, die Umsätze des Fairen Handels in den letzten Jahren auf über 1,85 Mrd. Euro pro Jahr in Deutschland ansteigen zu lassen. Das ist gut für die Produzent*innen, die umso mehr vom Fairen Handel profitieren.
Aber gleichzeitig sind die großen Lebensmittelkonzerne mit ihrer Marktmacht für einen Teil der Probleme verantwortlich, die der Faire Handel zu beheben versucht. Diese Marktmacht nutzen sie, um ihren Lieferanten die Preise zu diktieren – das trifft Milchbäuer*innen in Deutschland oder den Bananenproduzent*innen in Ecuador gleichermaßen. Die Folgen sind bekannt: Wachsen oder Weichen. Immer mehr Betriebe müssen aufgeben, weil sie nicht kostendeckend wirtschaften können. Diese Unternehmenspolitik ist einer der Hauptgründe dafür, weswegen der Faire Handel überhaupt vonnöten ist.
Deswegen braucht es ein anderes Denken und andere Strukturen. Genau dafür steht der Faire Handel der Weltläden. Denn der Absatz fair gehandelter Produkte im Supermarkt sorgt zwar für Verbesserungen für die Produzent*innen, weil sie so mehr Produkte zu fairen Bedingungen absetzen können. Aber der Kauf fair gehandelter Produkte im Supermarkt festigt auch die konventionellen Strukturen.
Weltläden hingegen setzen sich für ein anderes Miteinander der Akteure entlang der Lieferkette ein – wobei der Mensch im Mittelpunkt steht, und nicht der Profit. Mit ihrem Warenangebot, ihrer Bildungsarbeit und den politischen Kampagnen zielen Weltläden auf einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus machen Weltläden auf Missstände im globalen Handel aufmerksam.
Nicht zuletzt bieten Weltläden auch Verbraucher*innen klare Vorteile im Vergleich zum Einkauf im Supermarkt. Als Fachgeschäfte des Fairen Handels führen Weltläden das breiteste Sortiment fair gehandelter Produkte. Ob aromatische Kaffees, feine Schokoladen, schicke Taschen, modische Textilien – Weltläden bieten für jeden Geschmack etwas. Dabei müssen Verbraucher/innen nicht nach Zeichen und Siegeln suchen, denn im Weltladen sind alle Produkte aus Fairem Handel. Und bei Fragen stehen die Mitarbeiter*innen mit fachkundiger Beratung zur Verfügung.
Nuestros productos tienen alma y corazón – Unsere Produkte haben Herz und Seele










„NEIN zu Gewalt an Frauen“, das ist die Botschaft.
Jedes Jahr am 25. November wird der internationale Aktions- und Gedenktag der Vereinten Nationen genutzt, um von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme zu geben, die Öffentlichkeit aufzuklären. Fahnen und Banner zeigen – wir sind viele – und wir alle stehen ein für ein Ende von geschlechtsspezifischer Gewalt! Wir zeigen auch „Flagge“ und hissen die „frei leben ohne Gewalt“-Fahne in der Murger Mitte, mittendrin.

Gleichberechtigt, selbstbestimmt und frei – ein immer noch fernes Ziel für die Mehrheit der Mädchen und Frauen in aller Welt. Sie werden überall auf der Welt – unterschiedlich im Ausmaß, aber immer noch und immer wieder neu – in ihrem Menschsein beschnitten. TERRE DES FEMMES hat sich dem Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen verschrieben. In Deutschland und weltweit.
TERRE DES FEMMES
Wie jedes Jahr werden rund um den 25. November, dem Internationalen Gedenk- und Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“, viele engagierte MitstreiterInnen die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ hissen.

Inspirationen in der Europastadt Breisach
In Deutschland gibt es mittlerweile über 900 Weltläden, in denen mehrere 10.000 engagierte Mitarbeiter*innen Produkte des Fairen Handels anbieten – das ist die Weltladen-Bewegung!

Neue Inspiration für die Arbeit im Weltlädeli Murg gab es beim Besuch des Weltladens in der Europastadt Breisach. Das Murger Weltlädeli-Team durfte in Breisach die lokalen Besonderheiten kennenlernen und viel über den dortigen Ansatz des Engagements erfahren.
Als Teil der Weltladenbewegung ist es immer spannend zu erleben, wie die Weltladenpartner vor Ort ihre Vision umsetzen.
In Breisach ist der Weltladen direkt mit der Tourist-Information verbunden und zahlreiche Besucher*innen der Stadt entdecken hier die Welt des Fairen Handels. Besondere Aufmerksamkeit galt den Reisenden von Flusskreuzfahrten, die einen Großteil der Tagesgäste ausmachen.

Die Breisach-Exkursion führte die Murger Gruppe natürlich auch auf den Münsterberg, der als Mons Brisiacus, der Stadt und dem Breisgau den Namen gegeben hat. Bei traumhaftem Wetter konnte die Aussicht genossen werden, bevor die Genüsse im Sektkeller im Münsterberg den Tag abrundeten.







Jung & Fair
Du hast Lust, dich mit Klimagerechtigkeit und Fairen Handel zu beschäftigen? Dich mit anderen auszutauschen und zu vernetzen? Dann mache mit bei „Jung & Fair“ – der Aktionsgruppe der Weltläden. Melde dich bis zum 10. Oktober an!
https://www.weltladen.de/politik-veraendern/jung-fair/
„Jung & Fair“ ist ein Programm für junge Menschen, die sich mit dem Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel beschäftigen möchten.

Los geht es mit einem Online Treffen am 17.10.2023 zum Kennenlernen und für eine Übersicht über das Programm. In Göttingen (25.01.-27.01.24) findet das erste Treffen vor Ort statt, wo wir inhaltlich auf das Thema „Klimagerechtigkeit und Fairer Handel“ eingehen werden und uns mit Aktionsplanung beschäftigen. Einige Monate später folgt ein Treffen, wo ihr eure Aktion durchführen könnt. Dies wird voraussichtlich im Mai stattfinden. Zwischendrin werden regelmäßige Austauschtermine in einem Online-Format angeboten.
Während des Programms beschäftigen wir uns intensiv mit Klimagerechtigkeit und Fairem Handel. Mithilfe einer Workshopeinheit zum Thema Aktionsplanung und -formate könnt ihr selbstständig eine Aktion planen und durchführen. Ein zuvor definiertes Aktionsbudget (ca. 400 € pro Person) stattet euch mit den notwendigen Ressourcen aus. Abschließend erhalten ihr ein Zertifikat über euer wertvolles Engagement.
Die Teilnahme ist kostenlos, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Teilnehmende können einen Fahrtkostenzuschuss von 30€ pro Fahrt erhalten.
Weltweite Ungerechtigkeiten und Herausforderungen zeigen auf, dass sich etwas ändern muss. Wir haben es satt, still zu sein und diese Missstände weiter hinzunehmen. Wir wollen uns aktiv dagegen einsetzen!
Doch wie kann eine Transformation angestoßen und umgesetzt werden? Wie können junge Menschen sich engagieren und ihre Stimme erheben? Wir wollen euch dabei unterstützen, eigene Antworten auf diese Fragen zu finden, um ins Handeln zu kommen. Dazu gehört es, sich weiterzubilden und sich als Gruppe zusammenzufinden.
Das Programm „Jung & Fair“ bietet einen idealen Rahmen für junge Menschen, ihr Wissen in Bezug auf den Fairen Handel zu erweitern und Methoden an die Hand zu bekommen, ihre Stimme zu erheben.
Teilnehmen kann jede Person, die…
…zwischen 18 und 29 Jahre alt ist,
…zwischen Oktober 2023 und Juli 2024 Zeit für ein Engagement mitbringt,
…Lust hat, eine Aktion zu planen und durchzuführen,
…Spaß und Interesse hat, sich mit zukunftsfähigen Themen wie Fairer Handel und Nachhaltigkeit zu beschäftigen,
…an den Präsenzwochenenden teilnehmen kann.
Wenn du Interesse hast, melde dich bis zum 10.Oktober 2023. Hier Klicken
Die Teilnehmenden werden nach der Anmeldefrist kontaktiert und erhalten weitere Informationen.

Abend des Fairen Handels
„heute für morgen“ – Doppeltes Jubiläum beim Abend des Fairen Handels
Zwei Ereignisse stehen am Mittwoch, 20. September 2023, 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindesaal in Tiengen im besonderen Fokus:

Abend des Fairen Handels
30 Jahre Weltladen Tiengen
50 Jahre GLOBO Fair Trade Partner.
Der Abend des Fairen Handels setzt in der Fairen Woche vom 15. – 29. September in der Region am Hochrhein und im Hotzenwald einen besonderen Akzent. Die gesamte Lieferkette fairer Produkte vom Produzenten über den Großhandel, Einzelhandel/Weltladen bis zum Endkunden wird ins Blickfeld gerückt.
Seit 1973 ist GLOBO in der Zusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens aktiv und einer der drei Pioniere im Fairen Handel Deutschlands.
Manfred Winkler ist den einladenden Weltläden bestens bekannt. Er stellt an diesem Abend in Wort und Bild die Arbeit von GLOBO und der Partnerbetriebe in Lateinamerika, Afrika und Asien vor. 50 Jahre Arbeit mit Werkstätten in mehr als 20 Ländern, den Erhalt, die Förderung und Fortentwicklung traditionellen Handwerks wie Weberei, Töpferei, Glasbläserei, Bearbeitung von Speckstein oder Holz. Das sind auch 50 Jahre persönliche Beziehungen.
Der Weltladen Tiengen wird seit 1993 von Ehrenamtlichen betrieben und gilt inzwischen in der Weihergasse neben dem Storchenturm als attraktives Symbol des Fairen Handels in Tiengen. Die beiden Jubiläen dienen weniger der Rückschau auf eine langjährige erfolgreiche Zeit. Das Engagement der Aktiven für den Fairen Handel ist entsprechend den Forderungen der
bundesweiten Fairen Woche für mehr Klimagerechtigkeit als nachdrücklicher Auftrag an alle zu verstehen: „heute für morgen“.
Nach Vortrag und Gesprächsrunde bleibt noch Zeit für den zwanglosen Austausch bei Fingerfood, Snacks und „Fairsucherle“.
Der Fairtrade Landkreis Waldshut und die Weltläden Tiengen, Waldshut, Wehr und Murg laden dazu die interessierte Öffentlichkeit und alle Freunde des Fairen Handels nach Tiengen ein.

„Fair. Und kein Grad mehr.“ – die Faire Woche 2023
Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel.

Mittwoch, 20.09., 17.00 Uhr: Bilderbuchtheater Kamishibai, Das Lied der bunten Vögel, Bücherei im KuLT, Am Bürgerplatz 3, Murg, Anmeldung bitte bis Montag, 18.09. Tel. 07763/803 49 78 oder buechereimurg@gemeinde-murg.de
Mittwoch, 20.09., 19.00 Uhr, Abend des Fairen Handels im Evangelisches Gemeindehaus Tiengen, „heute für morgen“ – 30 Jahre Weltladen Tiengen und 50 Jahre GLOBO Fair Trade Partner sind Grund genug, sich in Waldshut-Tiengen zum Abend des Fairen Handels zu treffen und Erfolge und Visionen des Fairen Handels der Öffentlichkeit vorzustellen. Veranstalter: Landkreis Waldshut und die Weltläden Tiengen, Waldshut, Murg und Wehr.

Samstag, 23.09., 9.00 – 14.00 Uhr, Faires Stadtfest Bad Säckingen – Gestaltet von verschiedenen Gruppierungen und Vereinen, von Handel und Gewerbe, die Nachhaltigkeit und Fairer Handel in der Stadt und in der Region voranbringen wollen. Im Mittelpunkt steht die Einlösung der Kaffeewette von Bürgermeister Alexander Guhl und die Vorstellung des nachhaltigen Einkaufsführers.
Sonntag, 24.09., 10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zur Fairen Woche
Katholische Pfarrkirche St. Zeno, Herrischried
Freitag, 29.09., 19.00 Uhr: Multivisionsshow: Weltreise zu Fair Trade Produzenten, Naturwundern & Heiligtümern, KulTurm Öflingen
Eine außergewöhnliche Reise um unseren Planeten auf Großleinwand mit Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner von LobOlmo. Eine Liebeserklärung an unseren Planeten, die Mut macht, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.
Unsere Aktion zur Fairen Woche:
Mango Tango – 10.000 Mango-Setzlinge für PREDA
Um 100 Mango-Setzlinge im Wert von je 10,00 Euro zu finanzieren, gehen alle Einnahmen aus der Spenden- und Kaffeekasse im Weltlädeli und beim Fairen Bad Säckinger Stadtfest zu Gunsten von PREDA und dem Tatort Verein. Zusätzlich spendet das Weltlädeli 10 % aus dem Umsatz aller im September verkauften Mango-Produkte. (Infos zur Aktion im Weltlädeli.)
Alle Kunden erhalten im Aktionszeitraum ein Päckchen Mongo Monkeys (24g) gratis zu ihrem Einkauf.

Die Tour de Fair 2023:Saarland
Die „Tour de Fair“ ist eine mehrtägige Radtour von Weltladen-Leuten für Weltladen-Leute. Sie findet seit 2002 jeden Sommer in einer anderen Region Deutschlands statt und wird von Weltläden dieser Region organisiert.
Das gemeinsame Ziel der rund 25 RadlerInnen und der Weltläden vor Ort ist es, die Idee des Fairen Handels mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen und in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Per Rad werden die Weltläden der Region sowie weitere Akteure, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, besucht.

Die 20. Tour de Fair rollt vom 31. Juli bis 6. August 2023 zu mehreren saarländischen Weltläden sowie weitere fair engagierte und nachhaltige Akteure im Saarland. Ziel der letzten Etappe wird Saarbrücken sein, die 1. Fairtrade-Stadt Deutschlands.
Weitere Informationen rund um die Tour de Fair
finden Sie unter www.tour-de-fair.de
Seit 2003 radelt Manfred Trenkle fürs Weltlädeli mit bei der Tour de Fair – Chapeau!
Im Jahr 2023 feiert die Radtour nicht nur ihre 20. Auflage, sondern auch 50 Jahre Weltladen-Bewegung. Im September 1973 öffnete der erste Weltladen Deutschlands in Stuttgart seine Pforten – mittlerweile gibt es bundesweit rund 900 Fachgeschäfte des Fairen Handels. Auch im Saarland wurden im Sommer 1973 erstmals im größeren Rahmen fair gehandelte Waren angeboten. Viele junge Menschen beteiligten sich damals an der Verkaufsaktion auf der Verbrauchermesse „Welt der Familie“ in Saarbrücken, die Erlöse in Höhe von beachtlichen 8.000 DM erbrachte. Zahlreiche saarländische Akteure wie Weltläden, Kirchengemeinden, Jugendverbände, Vereine, Behörden und Schulen werden in diesem Jahr mit Aktivitäten und Veranstaltungen den Fairen Handel in den Mittelpunkt stellen, die mit der Tour de Fair eine umso größere Aufmerksamkeit erfahren werden.


Sommerpause


Reinhängen statt rumhängen – natürlich in Hängematten aus Fairem Handel!
Ein gemütliches Ruheplätzchen im Garten, ein Schlafplatz bei mehrtägigen Wander- und Radtouren oder ein Rückzugsort bei Outdoor-Abenteuern – Möglichkeiten dafür gibt es viele. Von der Gartenliege über das Zelt bis hin zu Isomatte und Schlafsack. Und natürlich – nicht zu vergessen – die wohl bequemste Möglichkeit überhaupt: die Hängematte für Outdoor. Eine Hängematte hat im Gegensatz zu den gerade genannten Schlaf- und Ruhegelegenheiten weitaus mehr zu bieten.
Das original Ticket To The Moon – TTTM Hängemattensystem kommt mit Edelstahlhaken an einer Seilaufhängung aus Nylon. Dies ist eine der einfachsten, sichersten und robustesten Installationsmöglichkeiten, die verfügbar ist.
Wegwerfgesellschaft war gestern!
Die TTTM-Produkte zeichnen sich vor allem durch haltbare Materialien aus, weshalb auch eine Herstellergarantie von 10 Jahren gewährleistet wird.


Am 13. Mai ist Weltladentag
Weltlädeli Murg fordert wirksames EU-Lieferkettengesetz
Bundesweiter Weltladentag unter dem Motto „Mächtig FAIR“
Zum Weltladentag am 13. Mai fordern hunderte Weltläden bundesweit, dass globale Lieferketten durch ein starkes EU-Lieferkettengesetz gerechter werden müssen. Unter dem Motto „Mächtig FAIR“ zeigen sie auf, welche positiven Auswirkungen ein EU-Lieferkettengesetz auf den Schutz von Menschen und Umwelt entlang der Lieferketten hat, wenn es wirksam ausgestaltet wird. Auch das Weltlädeli Murg beteiligt sich mit einer Aktion an der bundesweiten Kampagne des Weltladen-Dachverbandes.

Unter dem Motto „Mächtig FAIR“ machen wir am diesjährigen Weltladentag, am 13. Mai 2023 darauf aufmerksam, dass Lieferketten endlich fairer werden können, wenn wir ein starkes EU-Lieferkettengesetz bekommen.
Mit einer Einkaufswagen-Ausstellung ist das Weltlädeli anlässlich des Weltladentags am Samstag 13. Mai ab um 10 Uhr beim Flohmarkt im Murger KULT präsent. Unter dem Motto „Mächtig FAIR“ wird die Forderung nach Nachbesserung des bisherigen Entwurfs zum EU-Lieferkettengesetz visualisiert. Es braucht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz, das Unternehmen verpflichtet, Risiken für Mensch, Umwelt und Klima in der Wertschöpfungskette zu analysieren, den höchsten Risiken Priorität einzuräumen und aktiv dagegen anzugehen – und zwar von der Rohstoffgewinnung über die Fertigung bis zur Nutzung und Entsorgung eines Produktes.
Die Fair-Handels-Bewegung richtet sich gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz mit ihren Forderungen nach einem wirksamen EU-Lieferkettengesetz an die Abgeordneten des EU-Parlaments, die als letztes Entscheidungsorgan voraussichtlich am 30. Mai über den Gesetzesentwurf abstimmen werden.
„Wir brauchen endlich wirksame gesetzliche Rahmenbedingungen, die verhindern, dass sich manche Unternehmen gerade in der Zeit von Krisen auf Kosten anderer oder der Umwelt bereichern. Das EU-Parlament muss die Chance nutzen, sich für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz einzusetzen, so dass Lieferketten endlich fair werden“, fordert Stephanie Seeger, politische Referentin beim Weltladen-Dachverband.
Das Weltlädeli wird am Weltladentag mit der Aktionen ein Zeichen für globale Gerechtigkeit und Menschenrechte in Lieferketten setzen. Die Fair-Handels-Bewegung zeigt, dass ein faires Miteinander entlang der Lieferketten möglich ist.
Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden. Er findet zeitgleich mit dem Internationalen Tag des Fairen Handels (World Fair Trade Day) statt.
Da beim Flohmarkt für das leibliche Wohl gesorgt wird, beschränkt sich das Weltlädeli in diesem Jahr auf die Tasse fairen Kaffee zu einem Stückchen Zopf. Das Weltlädeli bleibt am Samstag bis 15.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch.