Ganz neu im Sortiment sind Socken und Shirts von Greenbomb (https://greenbomb.de), faire und nachhaltige Mode, die über Trends hinausgeht und GOTS zertifiziert ist. Der Global Organic Textile Standard ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern.
Die Macher von Greenbomb sind der Meinung, dass nachhaltig und fair produzierte Kleidung das neue Normal werden muss. Das zeigt auch das GOTS-Siegel, welches die Produkte von Greenbomb tragen. Die Artikel von Greenbomb haben alle das Potenzial, echte Lieblingsstücke zu werden, da sie aus natürlichen Materialien wie Bio-Baumwolle aber auch modernen Stoffen wie umweltfreundlichem TENCEL™ Lyocell oder LENZING™ EcoVero gemacht sind, die ein angenehmes Tragegefühl verleihen und für die nötige Stabilität beim Wäsche Waschen sorgen. Die Artikel lassen sich alle herrlich untereinander kombinieren und kreieren einen lässigen Look rund um die Themen Fahrradfahren, Draußensein, Tiere und Natur.
Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten findet zum Adventsmarkt-Samstag im Weltlädeli der lange Abendverkauf statt. Von 16 bis 22 Uhr ist das Weltlädeli am Samstag geöffnet.
Jedes Jahr am 25. November wird der internationale Aktions- und Gedenktag der Vereinten Nationen genutzt, um von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme zu geben, die Öffentlichkeit aufzuklären. Fahnen und Banner zeigen – wir sind viele – und wir alle stehen ein für ein Ende von geschlechtsspezifischer Gewalt! Wir zeigen auch „Flagge“ und hissen die „frei leben ohne Gewalt“-Fahne in der Murger Mitte, mittendrin.
Gleichberechtigt, selbstbestimmt und frei – ein immer noch fernes Ziel für die Mehrheit der Mädchen und Frauen in aller Welt. Sie werden überall auf der Welt – unterschiedlich im Ausmaß, aber immer noch und immer wieder neu – in ihrem Menschsein beschnitten. TERRE DES FEMMES hat sich dem Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen verschrieben. In Deutschland und weltweit.
Wie jedes Jahr werden rund um den 25. November, dem Internationalen Gedenk- und Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“, viele engagierte MitstreiterInnen die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ hissen.
In Deutschland gibt es mittlerweile über 900 Weltläden, in denen mehrere 10.000 engagierte Mitarbeiter*innen Produkte des Fairen Handels anbieten – das ist die Weltladen-Bewegung!
Neue Inspiration für die Arbeit im Weltlädeli Murg gab es beim Besuch des Weltladens in der Europastadt Breisach. Das Murger Weltlädeli-Team durfte in Breisach die lokalen Besonderheiten kennenlernen und viel über den dortigen Ansatz des Engagements erfahren.
Als Teil der Weltladenbewegung ist es immer spannend zu erleben, wie die Weltladenpartner vor Ort ihre Vision umsetzen.
In Breisach ist der Weltladen direkt mit der Tourist-Information verbunden und zahlreiche Besucher*innen der Stadt entdecken hier die Welt des Fairen Handels. Besondere Aufmerksamkeit galt den Reisenden von Flusskreuzfahrten, die einen Großteil der Tagesgäste ausmachen.
Die Breisach-Exkursion führte die Murger Gruppe natürlich auch auf den Münsterberg, der als Mons Brisiacus, der Stadt und dem Breisgau den Namen gegeben hat. Bei traumhaftem Wetter konnte die Aussicht genossen werden, bevor die Genüsse im Sektkeller im Münsterberg den Tag abrundeten.
Du hast Lust, dich mit Klimagerechtigkeit und Fairen Handel zu beschäftigen? Dich mit anderen auszutauschen und zu vernetzen? Dann mache mit bei „Jung & Fair“ – der Aktionsgruppe der Weltläden. Melde dich bis zum 10. Oktober an!
„Jung & Fair“ ist ein Programm für junge Menschen, die sich mit dem Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel beschäftigen möchten.
Los geht es mit einem Online Treffen am 17.10.2023 zum Kennenlernen und für eine Übersicht über das Programm. In Göttingen (25.01.-27.01.24) findet das erste Treffen vor Ort statt, wo wir inhaltlich auf das Thema „Klimagerechtigkeit und Fairer Handel“ eingehen werden und uns mit Aktionsplanung beschäftigen. Einige Monate später folgt ein Treffen, wo ihr eure Aktion durchführen könnt. Dies wird voraussichtlich im Mai stattfinden. Zwischendrin werden regelmäßige Austauschtermine in einem Online-Format angeboten. Während des Programms beschäftigen wir uns intensiv mit Klimagerechtigkeit und Fairem Handel. Mithilfe einer Workshopeinheit zum Thema Aktionsplanung und -formate könnt ihr selbstständig eine Aktion planen und durchführen. Ein zuvor definiertes Aktionsbudget (ca. 400 € pro Person) stattet euch mit den notwendigen Ressourcen aus. Abschließend erhalten ihr ein Zertifikat über euer wertvolles Engagement. Die Teilnahme ist kostenlos, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Teilnehmende können einen Fahrtkostenzuschuss von 30€ pro Fahrt erhalten.
Weltweite Ungerechtigkeiten und Herausforderungen zeigen auf, dass sich etwas ändern muss. Wir haben es satt, still zu sein und diese Missstände weiter hinzunehmen. Wir wollen uns aktiv dagegen einsetzen!
Doch wie kann eine Transformation angestoßen und umgesetzt werden? Wie können junge Menschen sich engagieren und ihre Stimme erheben? Wir wollen euch dabei unterstützen, eigene Antworten auf diese Fragen zu finden, um ins Handeln zu kommen. Dazu gehört es, sich weiterzubilden und sich als Gruppe zusammenzufinden. Das Programm „Jung & Fair“ bietet einen idealen Rahmen für junge Menschen, ihr Wissen in Bezug auf den Fairen Handel zu erweitern und Methoden an die Hand zu bekommen, ihre Stimme zu erheben.
Teilnehmen kann jede Person, die…
…zwischen 18 und 29 Jahre alt ist, …zwischen Oktober 2023 und Juli 2024 Zeit für ein Engagement mitbringt, …Lust hat, eine Aktion zu planen und durchzuführen, …Spaß und Interesse hat, sich mit zukunftsfähigen Themen wie Fairer Handel und Nachhaltigkeit zu beschäftigen, …an den Präsenzwochenenden teilnehmen kann.
Wenn du Interesse hast, melde dich bis zum 10.Oktober 2023. Hier Klicken
Die Teilnehmenden werden nach der Anmeldefrist kontaktiert und erhalten weitere Informationen.
„heute für morgen“ – Doppeltes Jubiläum beim Abend des Fairen Handels
Zwei Ereignisse stehen am Mittwoch, 20. September 2023, 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindesaal in Tiengen im besonderen Fokus:
Abend des Fairen Handels 30 Jahre Weltladen Tiengen 50 Jahre GLOBO Fair Trade Partner.
Der Abend des Fairen Handels setzt in der Fairen Woche vom 15. – 29. September in der Region am Hochrhein und im Hotzenwald einen besonderen Akzent. Die gesamte Lieferkette fairer Produkte vom Produzenten über den Großhandel, Einzelhandel/Weltladen bis zum Endkunden wird ins Blickfeld gerückt. Seit 1973 ist GLOBO in der Zusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens aktiv und einer der drei Pioniere im Fairen Handel Deutschlands.
Manfred Winkler ist den einladenden Weltläden bestens bekannt. Er stellt an diesem Abend in Wort und Bild die Arbeit von GLOBO und der Partnerbetriebe in Lateinamerika, Afrika und Asien vor. 50 Jahre Arbeit mit Werkstätten in mehr als 20 Ländern, den Erhalt, die Förderung und Fortentwicklung traditionellen Handwerks wie Weberei, Töpferei, Glasbläserei, Bearbeitung von Speckstein oder Holz. Das sind auch 50 Jahre persönliche Beziehungen. Der Weltladen Tiengen wird seit 1993 von Ehrenamtlichen betrieben und gilt inzwischen in der Weihergasse neben dem Storchenturm als attraktives Symbol des Fairen Handels in Tiengen. Die beiden Jubiläen dienen weniger der Rückschau auf eine langjährige erfolgreiche Zeit. Das Engagement der Aktiven für den Fairen Handel ist entsprechend den Forderungen der bundesweiten Fairen Woche für mehr Klimagerechtigkeit als nachdrücklicher Auftrag an alle zu verstehen: „heute für morgen“. Nach Vortrag und Gesprächsrunde bleibt noch Zeit für den zwanglosen Austausch bei Fingerfood, Snacks und „Fairsucherle“. Der Fairtrade Landkreis Waldshut und die Weltläden Tiengen, Waldshut, Wehr und Murg laden dazu die interessierte Öffentlichkeit und alle Freunde des Fairen Handels nach Tiengen ein.